Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ihre Ausbildung

  • 1 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 2 qualified

    adjective
    1) qualifiziert; (by training) ausgebildet

    be qualified for a job/to vote — die Qualifikation für eine Stelle besitzen/wahlberechtigt sein

    you are better qualified to judge thatdu kannst das besser beurteilen

    2) (restricted) nicht uneingeschränkt

    qualified approval/reply — Zustimmung/Antwort unter Vorbehalt

    * * *
    adjective ((negative unqualified) having the necessary qualification(s) to do (something): a qualified engineer.) qualifiziert
    * * *
    quali·fied
    [ˈkwɒlɪfaɪd, AM ˈkwɑ:l-]
    1. (competent) qualifiziert, befähigt, geeignet, ausgebildet
    highly \qualified hoch qualifiziert
    well \qualified gut geeignet
    2. (certified) ausgebildet, -meister [o -meisterin]
    \qualified mason Maurermeister(in) m(f)
    \qualified radiologist ausgebildeter Radiologe/ausgebildete Radiologin, Facharzt, -ärztin m, f für Radiologie ÖSTERR; (at university) graduiert; (by the state) staatlich anerkannt [o zugelassen], diplomiert
    \qualified medical practitioner approbierter [o ÖSTERR ausgebildeter] praktischer Arzt/approbierte [o ÖSTERR ausgebildete] praktische Ärztin
    Tim is now a \qualified architect Tim ist jetzt Diplomarchitekt
    to be \qualified to practise as a doctor/lawyer approbiert [o ÖSTERR als Arzt/Ärztin] /als Anwalt zugelassen sein
    he is not \qualified to teach this course er hat nicht die für die Erteilung dieses Kurses erforderlichen Qualifikationen
    3. (restricted) bedingt, eingeschränkt, mit Einschränkungen nach n
    \qualified acceptance COMM bedingte Annahme [eines Wechsels], bedingtes [o eingeschränktes] Akzept fachspr
    \qualified approval/reply Zustimmung f/Antwort f unter Vorbehalt
    \qualified as to time zeitlich beschränkt
    \qualified endorsement COMM eingeschränktes Indossament, Indossament nt ohne Obligo fachspr
    \qualified majority COMM, ECON qualifizierte Mehrheit
    in a \qualified sense mit Einschränkungen
    to make a \qualified statement eine Erklärung unter Einschränkungen abgeben
    to be a \qualified success kein uneingeschränkter [o voller] Erfolg sein, ein mäßiger Erfolg sein
    4. (eligible) berechtigt, imstande
    to be \qualified to vote wahlberechtigt [o stimmberechtigt] sein
    I don't feel \qualified to speak for her ich sehe mich nicht imstande, für sie zu sprechen
    5. ECON, FIN
    \qualified accounts berichtigter Jahresabschluss
    \qualified auditors' report [or AM audit report] [or opinion] eingeschränkter Bestätigungsvermerk
    * * *
    ['kwɒlIfaɪd]
    adj
    1) (= having training) ausgebildet; (= with degree) Diplom-

    qualified engineer/interpreter — Diplomingenieur(in)/-dolmetscher(in) m(f)

    to be qualified to do sth — qualifiziert sein, etw zu tun

    he is/is not qualified to teach — er besitzt die/keine Lehrbefähigung

    now that you are qualifiednachdem Sie nun Ihre Ausbildung abgeschlossen haben

    2) (= able, entitled) berechtigt; voter berechtigt, zugelassen

    I'm not qualified to speak for herich bin nicht kompetent, in ihrem Namen zu sprechen

    what makes you think you're qualified to judge her? — mit welchem Recht meinen Sie, sie beurteilen zu können?

    3) (= limited) praise, approval bedingt, nicht uneingeschränkt

    we're only prepared to make a qualified statement about... — wir können uns nur bedingt or mit Einschränkungen zu... äußern

    a qualified yesein Ja nt mit Einschränkungen, ein bedingtes Ja

    * * *
    qualified [-faıd] adj
    1. qualifiziert, geeignet, befähigt ( alle:
    for für):
    be fully qualified eine abgeschlossene Ausbildung haben
    2. befähigt, berechtigt:
    qualified for a post anstellungsberechtigt;
    qualified voter Wahlberechtigte(r) m/f(m)
    3. eingeschränkt, bedingt:
    qualified acceptance WIRTSCH eingeschränktes Akzept (eines Wechsels), Annahme f unter Vorbehalt;
    in a qualified sense mit Einschränkungen;
    give qualified agreement bedingt zustimmen
    * * *
    adjective
    1) qualifiziert; (by training) ausgebildet

    be qualified for a job/to vote — die Qualifikation für eine Stelle besitzen/wahlberechtigt sein

    2) (restricted) nicht uneingeschränkt

    qualified approval/reply — Zustimmung/Antwort unter Vorbehalt

    * * *
    adj.
    geeignet adj.
    qualifiziert adj.

    English-german dictionary > qualified

  • 3 value

    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    what would be the value of it?was ist es wohl wert?

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    put a value on somethingden Wert einer Sache schätzen

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen

    if you value your lifewenn dir dein Leben lieb ist

    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    ['vælju:] 1. noun
    1) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) der Wert
    2) (price: What is the value of that stamp?) der Wert
    3) (purchasing power: Are those coins of any value?) der Wert
    4) (fairness of exchange (for one's money etc): You get good value for money at this supermarket!) die Qualitätsware
    5) (the length of a musical note.) der Notenwert
    2. verb
    1) (to suggest a suitable price for: This painting has been valued at $50,000.) veranschlagen
    2) (to regard as good or important: He values your advice very highly.) schätzen
    - academic.ru/79655/valuable">valuable
    - valuables
    - valued
    - valueless
    - values
    - value-added tax
    * * *
    [ˈvælju:]
    I. n
    1. no pl (significance) Wert m, Bedeutung f
    entertainment \value Unterhaltungswert m
    incalculable [or inestimable] \value unschätzbarer Wert
    to be of little \value wenig Wert haben
    to place [or put] [or set] a high \value on sth auf etw akk großen Wert legen
    2. no pl (financial worth) Wert m
    market \value Marktwert m
    to be [AM a] good/[, AM a] poor \value [for sb's money] sein Geld wert/nicht wert sein
    that restaurant is \value for money in diesem Restaurant bekommt man etwas für sein Geld
    to assess the \value of sth den Wert einer S. gen schätzen
    the \value of sth falls/rises der Wert einer S. gen fällt/steigt
    to hold [or keep] [or maintain] its \value den Wert beibehalten
    3. (monetary value) Wert m
    goods to the \value of £70,000 Gegenstände im Wert von 70.000 Pfund
    property \values Grundstückspreise pl
    4. (moral ethics)
    \values pl Werte pl, Wertvorstellungen pl
    set of \values Wertesystem nt
    basic \values Grundwerte pl
    moral \values Moralvorstellungen pl
    II. vt
    1. (deem significant)
    to \value sth/sb etw/jdn schätzen [o veraltend wertschätzen]
    he \valued the watch for sentimental reasons die Armbanduhr hatte einen persönlichen Wert für ihn
    to \value sb as a friend jdn als Freund schätzen
    2. (estimate financial worth)
    to \value sth etw schätzen [o bewerten]
    he \valued the painting at $2,000 er schätzte den Wert des Bildes auf 2.000 Dollar
    to have sth \valued etw schätzen lassen
    * * *
    ['vljuː]
    1. n
    1) Wert m; (= usefulness) Nutzen m

    to be of value — Wert/Nutzen haben, wertvoll/nützlich sein

    to put a value on sthetw schätzen or bewerten; on leisure etc einer Sache (dat) (hohen) Wert beimessen

    what value do you put on this? — was für einen Wert hat das?; (fig also) wie bewerten Sie das?

    to put too high a value on sth — etw zu hoch schätzen or bewerten; on leisure etc

    he attaches no value/great value to it — er legt keinen Wert/großen Wert darauf, ihm liegt nicht viel/sehr viel daran

    of little value — nicht sehr wertvoll/nützlich

    of no value — wert-/nutzlos

    2) (in money) Wert m

    to gain/lose (in) value — im Wert steigen/fallen

    loss of valueWertminderung f, Wertverlust m

    this TV was good value —

    goods to the value of £500 — Waren im Wert von £ 500

    they put a value of £200 on it — sie haben es auf £ 200 geschätzt

    propaganda/shock/novelty value — Propaganda-/Schock-/Neuigkeitswert m

    3) pl (= moral standards) (sittliche) Werte pl, Wertwelt f
    4) (MATH) (Zahlen)wert m; (MUS) (Zeit- or Noten)wert m, Dauer f; (PHON) (Laut)wert m; (of colour) Farbwert m
    2. vt
    1) house, jewels schätzen

    the property was valued at £100,000 — das Grundstück wurde auf £ 100.000 geschätzt

    2) friendship, person (wert)schätzen, (hoch) achten; opinion, advice schätzen; comforts, liberty, independence schätzen, Wert legen auf (+acc)

    I value it/her (highly) — ich weiß es/sie (sehr) zu schätzen

    if you value my opinion... — wenn Sie Wert auf meine Meinung legen...

    if you value your life, you'll stay away — bleiben Sie weg, wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist

    * * *
    value [ˈvæljuː]
    A s
    1. allg Wert m (auch fig):
    the value of the painting is £5,000 das Bild ist 5000 Pfund wert;
    be of value to wertvoll sein für;
    there is little value in sb doing sth es hat wenig Wert, dass jemand etwas tut
    2. Wert m, Einschätzung f:
    a) großen Wert legen auf (akk),
    b) etwas hoch einschätzen
    3. WIRTSCH Wert m:
    at value zum Tageskurs
    4. WIRTSCH
    a) (Geld-, Verkehrs)Wert m, Kaufkraft f, Preis m
    b) Gegenwert m, -leistung f
    c) valuation 2
    d) Wert m, Preis m, Betrag m:
    the value of im oder bis zum Wert von
    e) besonders Br valuta
    f) good value reelle Ware:
    give sb good value for their money (get good value for one’s money) jemanden reell bedienen (reell bedient werden);
    it is excellent value for money es ist ausgezeichnet oder äußerst preiswert
    5. fig Wert m, Bedeutung f, Gewicht n:
    6. pl fig (kulturelle oder sittliche) Werte pl
    7. MAL Verhältnis n von Licht und Schatten, Farb-, Grauwert m:
    out of value zu hell oder zu dunkel
    8. MUS Noten-, Zeitwert m
    9. PHON Lautwert m, Qualität f:
    value stress Sinnbetonung f
    B v/t
    1. a) den Wert oder Preis einer Sache bestimmen oder festsetzen
    b) (ab)schätzen, veranschlagen, taxieren (at auf akk):
    be valued at £100 100 Pfund wert sein
    2. etwas schätzen, (vergleichend) bewerten:
    value sth above etwas höher einschätzen als;
    he valued hono(u)r above riches ihm ging Ehre über Reichtum
    3. (hoch) schätzen, achten:
    value o.s. on sth sich einer Sache rühmen
    4. WIRTSCH einen Wechsel ziehen ( on sb auf jemanden)
    val. abk
    * * *
    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen
    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    bewerten v.
    schätzen v. n.
    Geltung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > value

  • 4 professional

    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert
    3) (engaged in profession)

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    [-ʃə-]
    1) (of a profession: professional skill.) Berufs-...
    2) (of a very high standard: a very professional performance.) professionell
    3) (earning money by performing, or giving instruction, in a sport or other activity that is a pastime for other people; not amateur: a professional musician/golfer.) Berufs-...
    * * *
    pro·fes·sion·al
    [prəˈfeʃənəl]
    I. adj
    1. (of a profession) beruflich, Berufs-
    are you meeting with me in a personal or \professional capacity? ist Ihr Treffen mit mir privater oder geschäftlicher Natur?
    he is a \professional troubleshooter er ist ein professioneller Krisenmanager
    \professional career berufliche Laufbahn [o Karriere]
    to be a \professional courtesy zu den beruflichen Gepflogenheiten gehören
    \professional dress Berufskleidung f
    \professional education no pl Berufsausbildung f
    \professional expertise no pl Fachkenntnis f, Fachkompetenz f
    \professional experience Berufserfahrung f
    \professional interest berufliches Interesse
    \professional jargon/journal/literature Fachjargon m/-zeitschrift f/-literatur f
    \professional misconduct standeswidriges Verhalten, Berufspflichtverletzung f
    \professional name Künstlername m
    \professional qualifications berufliche Qualifikationen
    \professional skill Fachkompetenz f, Sachkompetenz f
    \professional standard Berufsstandard m
    2. (not tradesman) freiberuflich, akademisch
    \professional man/woman Akademiker m/Akademikerin f
    \professional people Angehörige pl der freien [o akademischen] Berufe
    \professional types ( fam) Akademiker(innen) m(f)
    3. (expert) fachmännisch, fachlich
    is that your personal or \professional opinion? ist das Ihre private Meinung oder Ihre Meinung als Fachmann?
    \professional advice fachmännischer Rat
    4. ( approv: businesslike) professionell, fachmännisch
    to maintain \professional conduct professionell auftreten
    to do a \professional job etw fachmännisch erledigen
    \professional manner professionelles Auftreten
    in a \professional manner fachmännisch
    to look \professional professionell aussehen
    5. (not amateur) Berufs-; SPORT Profi-
    \professional career Profilaufbahn f, Profikarriere f
    \professional dancer/gambler/soldier Berufstänzer(in) m(f)/-spieler(in) m(f)/-soldat(in) m(f)
    \professional player Profispieler(in) m(f)
    in \professional sports im Profisport
    to be a \professional writer von Beruf Schriftsteller(in) m(f) sein
    to go [or turn] \professional Profi werden; SPORT ins Profilager [über]wechseln fam
    6. ( fam: habitual) notorisch
    \professional liar notorischer Lügner/notorische Lügnerin, Lügenbold m fam
    \professional matchmaker professioneller Ehestifter/professionelle Ehestifterin
    II. n
    1. (not an amateur) Fachmann, -frau m, f; SPORT Profi m
    2. (not a tradesman) Akademiker(in) m(f), Angehörige(r) f(m) der freien [o akademischen] Berufe
    * * *
    [prə'feSənl]
    1. adj
    1) Berufs-, beruflich; opinion fachmännisch, fachlich; football, tennis professionell

    professional army/soldier — Berufsarmee m/-soldat(in) m(f)

    our relationship is purely professional —

    to be a professional singer/author etc —

    "flat to let to quiet professional gentleman" — "Wohnung zu vermieten an ruhigen gut situierten Herrn"

    the professional classes — die gehobenen Berufe, die höheren Berufsstände (dated)

    to seek/take professional advice — fachmännischen Rat suchen/einholen

    it's not our professional practicees gehört nicht zu unseren geschäftlichen Gepflogenheiten

    2) (= skilled, competent) piece of work etc fachmännisch, fachgemäß, fachgerecht; worker, person gewissenhaft; company, approach professionell; (= expert) performance kompetent, sachkundig, professionell

    he didn't make a very professional job of thater hat das nicht sehr fachmännisch erledigt

    that's not a very professional attitude to your work —

    3) (inf) worrier, moaner notorisch, gewohnheitsmäßig
    2. n
    Profi m
    * * *
    professional [prəˈfeʃənl]
    A adj (adv professionally)
    1. Berufs…, beruflich, Amts…, Standes…:
    professional association Berufsgenossenschaft f;
    professional ethics pl Berufsethos n;
    professional hono(u)r Berufsehre f;
    professional jealousy Brot-, Konkurrenzneid m;
    professional life Berufsleben n;
    professional name Künstlername m;
    professional pride Standesdünkel m;
    professional secrecy ( oder discretion) Berufsgeheimnis n, Schweigepflicht f;
    professional secret Berufsgeheimnis n; academic.ru/47220/misconduct">misconduct B 2
    2. Fach…, Berufs…, fachlich:
    professional competence Fachkompetenz f;
    professional school Fach-, Berufsschule f;
    professional studies pl Fachstudium n;
    in a professional way berufsmäßig, professionell;
    professional man Mann m vom Fach ( A 4)
    3. Berufs…, professionell ( auch SPORT):
    professional boxing Berufsboxen n;
    professional career Profikarriere f;
    professional foul (Fußball) Notbremse f fig;
    commit a professional foul die Notbremse ziehen;
    professional offer Profiangebot n;
    professional record Kampfrekord m (eines Berufsboxers);
    professional team Profimannschaft f
    4. freiberuflich, akademisch:
    professional man Angehörige(r) m eines freien Berufes, Akademiker m ( A 2);
    the professional classes die höheren Berufsstände
    5. fachlich ausgebildet, gelernt:
    he’s a professional gardener
    6. unentwegt, pej Berufs…:
    7. a) (very) professional (ausgesprochen) gekonnt
    b) pej routiniert:
    B s
    1. SPORT
    a) Berufssportler(in) oder -spieler(in), Profi m:
    turn professional ins Profilager überwechseln;
    his first year as a professional sein erstes Profijahr
    b) (Golf-, Tennis- etc) Lehrer(in)
    2. Fachmann m, -frau f
    3. Angehörige(r) m/f(m) eines freien Berufes, Akademiker(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    adj.
    fachgerecht adj.
    professionell adj. n.
    Profi -s m.
    fachgemäß adj.

    English-german dictionary > professional

  • 5 abschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. bes. TECH. seal; luftdicht / hermetisch abschließen make s.th. airtight / seal s.th. hermetically; abgeschlossen II 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up ( mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc.: finish, complete; abgeschlossen II 2
    4. WIRTS. (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    5. (vereinbaren): einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal; einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty; eine Versicherung abschließen take out ( oder effect förm.) insurance ( oder an insurance policy); eine Wette abschließen make a bet ( mit with) ( über + Akk on oder that something happens etc.); Rennsport: place a bet ( auf on); einen Vergleich abschließen make a comparison
    II v/i
    1. end, close, conclude; ( mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2. abgeschlossen haben mit be done (Am. through) with; mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die; er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; lit. he’s prepared to meet his Maker; ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‚This is the end’
    3. WIRTS. (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close; mit jemandem abschließen auch come to terms with s.o.; mit Gewinn / Verlust abschließen close on ( oder show) a profit / with a loss
    4. gut / schlecht abschließen leistungsmäßig: do well / badly
    * * *
    (beenden) to finalize; to conclude; to complete; to close;
    (zuschließen) to lock; to lock up
    * * *
    ạb|schlie|ßen sep
    1. vt
    1) (= zuschließen) to lock; Auto, Raum, Schrank to lock (up)

    etw luftdicht abschließento put an airtight seal on sth

    2) (= beenden) Sitzung, Vortrag etc to conclude, to bring to a close; (mit Verzierung) to finish off; Kursus to complete

    sein Studium abschließento take one's degree, to graduate

    3) (= vereinbaren) Geschäft to conclude, to transact; Versicherung to take out; Wette to place

    einen Vertrag abschließen (Pol) — to conclude a treaty; (Jur, Comm) to conclude a contract

    4) (COMM = abrechnen) Bücher to balance; Konto to settle, to balance; Geschäftsjahr to close; Inventur to complete; Rechnung to make up
    2. vr
    (= sich isolieren) to cut oneself off, to shut oneself away
    See:
    auch abgeschlossen
    3. vi
    1) (= zuschließen) to lock up

    sieh mal nach, ob auch abgeschlossen ist — will you see if everything's locked?

    2) (= enden) to close, to come to a close, to conclude; (mit Verzierung) to be finished off
    3) (COMM) (= Vertrag schließen) to conclude the deal; (= Endabrechnung machen) to do the books
    4) (= Schluss machen) to finish, to end

    mit allem/dem Leben abschließen — to finish with everything/life

    * * *
    1) (to complete or settle (a business deal).) close
    2) (to keep away (from); to make separate (from): He shut himself off from the rest of the world.) shut off
    3) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) lock up
    4) lock
    * * *
    ab|schlie·ßen
    I. vt
    etw \abschließen to lock sth
    ein Auto/einen Schrank/eine Tür \abschließen to lock a car/cupboard/door
    etw \abschließen to seal sth
    ein Einmachglas/einen Raum \abschließen to seal a jar/room
    hermetisch abgeschlossen hermetically sealed
    luftdicht \abschließen to put an airtight seal on sth
    etw [mit etw dat] \abschließen to finish [or complete] sth [with sth]
    mit einer Diplomprüfung \abschließen to graduate
    ein abgeschlossenes Studium completed studies
    eine Diskussion \abschließen to end a discussion
    etw [mit jdm] \abschließen to agree to sth [with sb]
    ein Geschäft \abschließen to close a deal, seal an agreement
    eine Versicherung \abschließen to take out insurance [or an insurance policy]
    einen Vertrag \abschließen to sign [or conclude] a contract
    ein abgeschlossener Vertrag a signed contract
    eine Wette \abschließen to place a bet
    etw \abschließen to settle sth
    ein Geschäftsbuch \abschließen to close the accounts
    II. vi
    1. (zuschließen) to lock up
    vergiss das A\abschließen nicht! don't forget to lock up!
    2. (einen Vertrag schließen)
    [mit jdm] \abschließen to agree a contract [or [the] terms] [with sb]
    3. (mit etw enden)
    mit etw dat \abschließen to end [or conclude] with sth
    der Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab there is a written exam at the end of the course
    4. FIN, ÖKON
    mit etw dat \abschließen to close [or conclude] with sth
    mit etw/jdm \abschließen to finish [or be through] with sb/sth, to put sb/sth behind oneself
    er hatte mit dem Leben abgeschlossen he no longer wanted to live
    6. (zum Schluss kommen) to close, end
    sie schloss ihre Rede mit einem Zitat von Morgenstern ab she ended [or concluded] her speech with a quotation from Morgenstern
    sich akk [von jdm/etw] \abschließen to shut oneself off [or away] [from sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] < house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    abschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. lock (up); (Wertsachen) lock up ( oder away)
    2. besonders TECH seal;
    luftdicht/hermetisch abschließen make sth airtight/seal sth hermetically; abgeschlossen B 1
    3. (beenden) end, (bring to a) close, conclude, wind up (
    mit on oder with); (abrunden) top off; endgültig: settle; (fertigstellen) complete; Ausbildung, Lehre etc: finish, complete; abgeschlossen B 2
    4. WIRTSCH (Bücher) close, balance; (Konten, Rechnungen) settle
    einen Handel abschließen make a bargain, close ( oder do oder make oder secure) a deal;
    einen Vertrag abschließen conclude ( oder sign oder sign) a treaty;
    eine Versicherung abschließen take out ( oder effect form) insurance ( oder an insurance policy);
    mit with) (
    über +akk on oder that something happens etc); Rennsport: place a bet (
    auf on);
    einen Vergleich abschließen make a comparison
    B. v/i
    1. end, close, conclude;
    (mit folgenden Worten) abschließen end ( oder wind up) (by saying)
    2.
    abgeschlossen haben mit be done (US through) with;
    mit dem Leben abschließen prepare to die, come to terms with the fact that one has to die;
    er hat mit dem Leben abgeschlossen he’s ready to die; liter he’s prepared to meet his Maker;
    ich hatte schon mit dem Leben abgeschlossen in Gefahrensituation: I thought to myself, ‘This is the end’
    3. WIRTSCH (sich einigen) close the deal; sign (the contract); (Bilanz ziehen) close;
    mit jemandem abschließen auch come to terms with sb;
    mit Gewinn/Verlust abschließen close on ( oder show) a profit/with a loss
    4.
    gut/schlecht abschließen leistungsmäßig: do well/badly
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) auch itr. (zuschließen) lock <door, gate, cupboard>; lock [up] <house, flat, room, park>
    3) (begrenzen) border
    4) (zum Abschluss bringen) bring to an end; conclude
    5) (vereinbaren) strike <bargain, deal>; make < purchase>; enter into < agreement>

    Geschäfte abschließen — conclude deals; (im Handel) do business; s. auch Versicherung 2); Wette

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (begrenzt sein) be bordered ( mit by)
    2) (aufhören, enden) end

    abschließend sagte er... — in conclusion he said...

    mit einem Gewinn/Verlust abschließen — (Kaufmannsspr.) show a profit/deficit

    3)

    mit jemandem/etwas abgeschlossen haben — have finished with somebody/something

    * * *
    v.
    to close v.
    to conclude v.
    to lock v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschließen

  • 6 educate

    transitive verb
    1) (bring up) erziehen
    2) (provide schooling for)

    he was educated at Eton and Cambridgeer hat seine Ausbildung in Eton und Cambridge erhalten

    3) (give intellectual and moral training to) bilden

    educate oneself — sich [weiter]bilden

    4) (train) schulen [Geist, Körper]; [aus]bilden [Geschmack]

    educate oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    * * *
    ['edjukeit]
    (to train and teach: He was educated at a private school.) erziehen
    - academic.ru/23406/education">education
    - educational
    - educationalist
    - educationist
    * * *
    edu·cate
    [ˈeʤʊkeɪt]
    vt
    1. (teach knowledge)
    to \educate sb jdn unterrichten; (train) jdn ausbilden
    to be \educated at Oxford in Oxford auf die [o zur] Schule gehen
    I was \educated in the private school system ich habe Privatschulen besucht
    to \educate sb jdn aufklären
    to \educate the public die Öffentlichkeit aufklären [o informieren]
    to \educate sb about [or in] [or on] sth jdn über etw akk aufklären
    3. ( rare: bring up)
    to \educate sb jdn erziehen
    * * *
    ['edjʊkeɪt]
    vt
    1) (SCH, UNIV) erziehen
    2) public informieren

    we need to educate our children about drugs — wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder über Drogen Bescheid wissen

    3) the mind schulen; one's tastes (aus)bilden
    * * *
    educate [ˈedjuːkeıt; US ˈedʒə-] v/t
    1. erziehen, unterrichten, (aus)bilden:
    educate o.s. sich bilden;
    he was educated at X er besuchte die (Hoch)Schule in X;
    she educated her children at the best schools sie schickte ihre Kinder auf die besten Schulen
    2. weitS. (to)
    a) erziehen (zu)
    b) gewöhnen (an akk)
    3. verbessern
    4. Tiere abrichten, dressieren
    * * *
    transitive verb
    1) (bring up) erziehen

    educate oneself — sich [weiter]bilden

    4) (train) schulen [Geist, Körper]; [aus]bilden [Geschmack]

    educate oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    ausbilden v.
    erziehen v.

    English-german dictionary > educate

  • 7 glory

    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    ['ɡlo:ri] 1. plural - glories; noun
    1) (fame or honour: glory on the field of battle; He took part in the competition for the glory of the school.) der Ruhm
    2) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) der Stolz
    3) (the quality of being magnificent: The sun rose in all its glory.) die Herrlichkeit
    2. verb
    (to take great pleasure in: He glories in his work as an architect.) sich sonnen in
    - academic.ru/31407/glorify">glorify
    - glorification
    - glorious
    - gloriously
    * * *
    glo·ry
    [ˈglɔ:ri]
    I. n
    1. no pl (honour) Ruhm m
    in the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welt
    he didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert iron fam
    in a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvoll
    to bask [or bathe] in reflected \glory sich akk in unverdientem Ruhm sonnen geh
    to deserve/get all the \glory for sth die ganzen Lorbeeren für etw akk verdienen/ernten
    2. (splendour) Herrlichkeit f, Pracht f
    the museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertums
    how long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?
    3. (attracting honour) ruhmreiche Tat; (achievement) Glanzleistung f
    this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schule
    past glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten
    4. no pl REL (praise) Ehre f
    \glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe
    5. no pl (heaven) Himmel m, Himmelreich nt
    to be in \glory im Himmel sein
    to go to \glory ( euph) sterben, ins ewige Reich eingehen euph
    6.
    \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank!
    II. vi
    <- ie->
    to \glory in [doing] sth etw genießen
    she's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwester
    my sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuheben
    to \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]
    * * *
    ['glɔːrɪ]
    1. n
    1) (= honour, fame) Ruhm m
    2) (= praise) Ehre f

    glory be! (dated inf)du lieber Himmel! (inf)

    3) (= beauty, magnificence) Herrlichkeit f

    the glories of the past, past glories — vergangene Herrlichkeiten pl

    Rome at the height of its gloryRom in seiner Blütezeit

    they restored the car to its former glory — sie restaurierten das Auto, bis es seine frühere Schönheit wiedererlangt hatte

    4) (= source of pride) Stolz m
    5)

    (= celestial bliss) the saints in glory — die Heiligen in der himmlischen Herrlichkeit

    to go to glory (euph liter)ins ewige Leben or in die Ewigkeit eingehen (euph liter)

    2. vi

    to glory in one's/sb's success — sich in seinem/jds Erfolg sonnen

    to glory in the knowledge/fact that... — das Wissen/die Tatsache, dass..., voll auskosten

    they gloried in showing me my mistakes —

    to glory in the name/title of... — den stolzen Namen/Titel... führen

    * * *
    glory [ˈɡlɔːrı; US auch ˈɡləʊriː]
    A s
    1. Ruhm m, Ehre f:
    to the glory of God zum Ruhme oder zur Ehre Gottes;
    glory to God, in the highest Ehre sei Gott in der Höhe;
    covered in ( oder with) glory ruhmbedeckt;
    crowned with glory poet ruhmbekränzt, -gekrönt;
    glory be! umg
    a) (überrascht) ach du lieber Himmel!,
    b) (erfreut, erleichtert) Gott sei Dank!; cover B 1
    2. Zier(de) f, Stolz m, Glanz (-punkt) m
    3. Herrlichkeit f, Glanz m, Pracht f, Glorie f
    4. voller Glanz, höchste Blüte:
    5. REL
    a) himmlische Herrlichkeit
    b) Himmel m:
    go to glory umg in die ewigen Jagdgründe eingehen;
    send to glory umg jemanden ins Jenseits befördern
    6. gloriole
    7. Ekstase f, Verzückung f
    B v/i
    1. sich freuen, glücklich sein ( beide:
    in über akk)
    2. sich sonnen (in in dat)
    * * *
    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    n.
    Heiligenschein m.
    Herrlichkeit f.
    Pracht -en f.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > glory

  • 8 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 9 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 10 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 11 General

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    Gen. abk
    1. MIL General
    2. BIBEL Genesis
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > General

  • 12 general

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    general [ˈdʒenərəl]
    A adj (adv generally)
    1. allgemein, gemeinschaftlich, Gemeinschafts…
    2. allgemein (gebräuchlich oder verbreitet), allgemeingültig, üblich, gängig:
    the general practice das übliche Verfahren;
    as a general rule meistens, üblicherweise;
    it seems to be the general rule es scheint allgemein üblich zu sein
    3. allgemein, Allgemein…, generell, umfassend:
    general education ( oder knowledge) Allgemeinbildung f;
    the general public die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit;
    general term Allgemeinbegriff m;
    of general interest von allgemeinem Interesse
    4. allgemein, nicht spezialisiert:
    the general reader der Durchschnittsleser;
    general store Gemischtwarenhandlung f
    5. allgemein (gehalten) (Studie etc):
    in general terms allgemein (ausgedrückt)
    6. ganz, gesamt:
    general classification SPORT Gesamtklassement n;
    the general body of citizens die gesamte Bürgerschaft
    7. ungefähr, unbestimmt:
    a general idea eine ungefähre Vorstellung
    8. Haupt…, General…:
    a) Generalbevollmächtigte(r) m/f(m),
    b) WIRTSCH Generalvertreter(in);
    general manager Generaldirektor m;
    general power of attorney Generalvollmacht f;
    general sales manager Verkaufsleiter m
    10. MIL Generals…
    B s
    1. MIL
    a) General m
    b) Heerführer m, Feldherr m
    c) auch allg Stratege m
    2. MIL US
    a) (Vier-Sterne-)General m (zweithöchster Generalsrang)
    b) General of the Army Fünf-Sterne-General m (höchster Generalsrang)
    3. REL (Ordens)General m, (General)Obere(r) m
    4. “General” (als Überschrift) „Allgemeines“;
    in general im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    5. the general obs die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    gen. abk
    2. general (generally)
    3. LING genitive
    4. BIOL genus
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > general

  • 13 ONCE

    'ɔnθe
    num
    Die ONCE wurde 1938 gegründet. Ihr Hauptziel ist die Integration vor allem Blinder, aber auch aller anderen Körperbehinderten in die Gesellschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Organisation verschiedene Einrichtungen für die Ausbildung von Behinderten geschaffen. Die ONCE finanziert sich hauptsächlich durch ihre Lotterie, bei der von montags bis freitags von allen verkauften Losen, den cupones, nur eine Nummer gewinnt. Freitags wird eine sehr viel größere Summe als an den übrigen Tagen verlost, und deswegen heißt der Hauptgewinn an diesem Tag cuponazo, das Riesenlos.
    ONCE
    ONCE ['oṇθe]

    Diccionario Español-Alemán > ONCE

  • 14 once

    'ɔnθe
    num
    Die ONCE wurde 1938 gegründet. Ihr Hauptziel ist die Integration vor allem Blinder, aber auch aller anderen Körperbehinderten in die Gesellschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Organisation verschiedene Einrichtungen für die Ausbildung von Behinderten geschaffen. Die ONCE finanziert sich hauptsächlich durch ihre Lotterie, bei der von montags bis freitags von allen verkauften Losen, den cupones, nur eine Nummer gewinnt. Freitags wird eine sehr viel größere Summe als an den übrigen Tagen verlost, und deswegen heißt der Hauptgewinn an diesem Tag cuponazo, das Riesenlos.
    once
    once ['oṇθe]
    invariable, elf; estar a las once (familiar: ropa) schlecht sitzen; estar a las once y cuarto (figurativo familiar) nicht richtig ticken; tomar las once eine Frühstückspause machen ver también link=ocho ocho{

    Diccionario Español-Alemán > once

  • 15 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 16 keine müde Mark

    ugs.
    (kein Geld, nicht einmal ein kleiner Betrag)

    ... die Renovierung kostet mich keine müde Mark. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die Firmen bekommen keine müde Mark. Sie müssen die Jugendlichen des Ausbildungsringes aber wie jeden Lehrling in der betrieblichen Ausbildung auch ausbilden. Die Firmen investieren also Zeit und ihr gesamtes Firmenmanagement, um auszubilden. Sie zeigen hier tatsächlich, um diesen Slogan zu benutzen: soziale Verantwortung. (ND. 1999)

    Per Kopie wissen nun auch Kanzler und Vizekanzler sowie die zuständige Bundestagsabgeordneten, woran sie sind: Die "Stiftungsinitiative" zahlt keine müde Mark, solange nicht all ihre Forderungen erfüllt sind. Das ist nackte Erpressung. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine müde Mark

  • 17 mockney

    mock·ney
    [mɒkni, AM ˈmɑ:k-]
    n ( fam or hum) Cockney-Dialekt, der von Personen imitiert wird, die damit ihre Herkunft oder Ausbildung verschleiern wollen, und so tun, als kämen sie aus einer niedrigeren Schicht

    English-german dictionary > mockney

  • 18 glory

    glo·ry [ʼglɔ:ri] n
    1) no pl ( honour) Ruhm m;
    in the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welt;
    he didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert ( iron) ( fam)
    in a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvoll;
    to bask [or bathe] in reflected \glory sich akk in unverdientem Ruhm sonnen ( geh)
    to deserve/get all the \glory for sth die ganzen Lorbeeren für etw akk verdienen/ernten
    2) ( splendour) Herrlichkeit f, Pracht f;
    the museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertums;
    how long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?
    3) ( attracting honour) ruhmreiche Tat;
    ( achievement) Glanzleistung f;
    this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schule;
    past glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten
    4) no pl rel ( praise) Ehre f;
    \glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe
    5) no pl ( heaven) Himmel m, Himmelreich nt;
    to be in \glory im Himmel sein;
    to go to \glory ( euph) sterben, ins ewige Reich eingehen ( euph)
    PHRASES:
    \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank! vi <- ie->
    to \glory in [doing] sth etw genießen;
    she's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwester;
    my sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuheben;
    to \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]

    English-German students dictionary > glory

См. также в других словарях:

  • Ausbildung bei der bayerischen Polizei — Brusttaschenanhänger der Bereitschaftspolizei Die Ausbildung bei der bayerischen Polizei gliedert sich in mehrere Abschnitte und unterschiedliche Themenbereiche und schwerpunkte. Die Einstellungszahlen für neue Polizeibeamten unterscheiden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung im dualen System — Mit dualer Ausbildung bezeichnet man verkürzt das Duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierunter versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ausbildung umfasst die Vermittlung von Vermögen, Kenntnissen und Wissen an einen Menschen beliebigen Alters durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung im I+D-Bereich in der Schweiz — Die Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz zu den so genannten I+D Berufen (=Information und Dokumentation), welche unter anderem die traditionellen Berufsbezeichnungen Bibliothekar, Archivar und Dokumentalist beinhalten, können sehr vielfältig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung in Teilzeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen an einen Auszubildenden oder Studenten durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Soldaten beziehen während einer Gefechtsübung Stellung Die Ausbildung in den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika gehört zu den anspruchsvollsten und effektivsten Wehrausbildungen. Soldaten in den US Streitkräften werden nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung (Militär) — Die Grundausbildung einer Streitkraft beinhaltet die Weitergabe von grundlegenden militärischen Fertigkeiten an die Teilnehmer der Ausbildung, in der Regel an Rekruten, in einem sozialen, technischen lokalen Prozess. Der Begriff ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegerische Ausbildung (Bundeswehr) — Militärluftfahrzeugführerschein mit Beiblatt Die Ausbildung zum Militärluftfahrzeugführer umfasst mehrere Stationen vom Auswahlverfahren, über die militärischen Lehrgänge bis hin zur eigentlichen fliegerischen Ausbildung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Außerbetriebliche Ausbildung — Als außerbetriebliche Ausbildung gelten in Deutschland Ausbildungsverhältnisse, die vollständig oder nahezu vollständig durch staatliche Programme (z. B. Hamburger Sofortprogramm Ausbildung (SoPro) 2009) oder auf gesetzlicher Grundlage mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatlich anerkannte Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatlich anerkannte Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren Motto Mit Kopf …   Deutsch Wikipedia

  • Duale Ausbildung — Mit dualer Ausbildung bezeichnet man verkürzt das Duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierunter versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bzw. im tertiären Bereich an der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»